Tarifrunde Textil-Bekleidung 2025

Textil- und Bekleidungsindustrie: Tarifrunde läuft - erste Verhandlungsrunde ergebnislos

05.02.2025 | Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie – mindestens aber 200 Euro. Außerdem sollen die Konditionen für die Altersteilzeit verbessert und die Anzahl der Plätze erhöht werden. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll 12 Monate betragen.

Diese Forderungen hat der Vorstand der IG Metall am Dienstag auf Empfehlung der Tarifkommissionen hin beschlossen. Geplant sind auch Gespräche zu besonderen Konditionen für IG Metall-Mitglieder. Die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie sind besonders belastet. Während die Preise immer weiter steigen, sind nach wie vor besonders die unteren Einkommensstufen davon betroffen.

Neben höheren Entgelten fordert die IG Metall, die Regelungen zur Altersteilzeit in den Betrieben fortzuführen und auszuweiten. Miriam Bürger, Verhandlungsführerin der IG Metall: „Die Belastungen und der Altersdurchschnitt der Beschäftigten sind hoch. Die Branche braucht somit attraktivere Arbeitsbedingungen gegen den Fachkräftemangel und mehr Ausstiegsoptionen im Alter.“ Nicht nur die Belegschaft im höheren Alter ist stark belastet, auch die Stammbelegschaft zeigt sich stark betroffen. Über 90 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass der Fachkräftemangel und die daraus entstehende höhere Arbeitsbelastung zu Stress führt und sie krank macht. Der Blick in die Betriebe bestätigt das: In mindestens zwei Drittel der Unternehmen können offene Stellen nicht ausreichend besetzt werden.

In besonderen Maße beansprucht sind auch die Mitglieder der IG Metall. Sie leisten durch ihre Mitgliedschaft nicht nur einen finanziellen Beitrag, um als Solidargemeinschaft gute Tarifverträge durchzusetzen, sie investieren durch ihr Engagement an Aktionen teilzunehmen auch zeitlich mehr als andere Beschäftigte. Daher wird die IG Metall in dieser Tarifrunde auch Gespräche über Vorteile für Mitglieder der Gewerkschaft führen. Die erste Verhandlung zwischen den Arbeitgebern und den Beschäftigten – der zentralen Verhandlungskommission – findet am 30. Januar statt. Am 28. Februar endet die Friedenspflicht. Ab dem 1. März können die Beschäftigten für ihre Forderungen in den Warnstreik treten.

Beteilige dich und nimm teil am Tarif-Talk am 26.02.2025 von 17:00 - 18:00 Uhr per Teams-Meeting. Klicke hier für alle Infos!

Von: ed

Unsere Social Media Kanäle