12.12.2024 | Vor den Sommerferien sind wir mit unserer Forderung gestartet und nach den Sommerferien sah die wirtschaftliche Situation in vielen Betrieben anders aus. Deshalb sagen wir: es ist ein solider Abschluss in schwierigen Zeiten. In der Presse stehen die großen Firmen, die Personal abbauen wollen wie Volkswagen, Ford, thyssenkrupp oder ZF. Es sind aber nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch in unserer Region kämpfen wir neben dem ZF-Standort in Witten auch in anderen Betrieben um den Erhalt der Arbeitsplätze.
Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, nicht für alle Betriebe, aber für viele. Das haben wir in den Verhandlungen berücksichtigt. Das erzielte Tarifergebnis besteht aus einer Einmalzahlung, zwei Entgelterhöhungen, der überproportionalen Erhöhung der Ausbildungsvergütungen, einer jährlichen sozialen Komponente und mehr Zeit für mehr Beschäftigte.
Mehr Geld
Mehr Zeit
Ab 2025 haben auch Teilzeitbeschäftigte die Möglichkeit, mehr Zeit statt Geld zu wählen. Zudem sind auch Eltern mit Kindern unter 12 (bisher unter acht Jahren) anspruchsberechtigt. Bisher gab es bei Pflege und Kindern die Möglichkeit, zweimal Geld gegen acht zusätzliche freie Tage zu tauschen. Das wurde erweitert: zu den bisherigen Tagen können danach noch dreimal sechs Tage beantragt werden.
Soziale Komponente
Durch die Erhöhung des T-Zug B enthält das Ergebnis eine soziale Komponente. In Nordrhein-Westfalen bedeutet das eine Erhöhung von 580 Euro auf rund 847 Euro. Dieser Festbetrag ist für alle Entgeltgruppen gleich. Damit profitieren die unteren Entgeltgruppen davon stärker.
Alle Details zum Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie findest du in der beigefügten Datei.
Danke - du bist entscheidend!
Mit unserer Tarifbewegung und unseren Warnstreiks haben wir deutlich gemacht, dass es sich lohnt, zusammen für die gemeinsamen Interessen einzustehen. Solidarität gewinnt! Wir bedanken uns bei allen, die zahlreich an den Warnstreiks in Ennepetal, Gevelsberg, Witten und Wuppertal teilgenommen haben!